Erbaut 1883 von Otto Menrath, Schieferdeckermeister
Damals war die Weststraße noch überschaubar klein.
Das Adressbuch von 1883 war ein Nachtrag zu dem von 1882, in welchem es kein Straßenverzeichnis gibt.
Somit ist klar, dass es die Weststraße 19 im Jahre 1882 noch nicht gab, im Jahr 1883 aber durch das Inserat belegt ist. Ein deutliches Zeichen, dass die Westerweiterung der Stadt voran schritt.
Bis 1898 in seinem Besitz.
Unklar ist, ob Otto Menrath mit seiner Familie am Anfang das Haus alleine bewohnte und erst später Mieter hinzu kamen, oder ob die Mieter in den vorherigen Ausgaben nicht erwähnt wurden. Erwähnenswert ist das Erscheinen der Weststraße 19a, welche in späteren Ausgaben nicht mehr auftaucht. Der vormals in der Nummer 19a angegebene Johannes Ditzhaus besitzt und bewohnt jetzt die Nummer 17, anscheinend wurde also die Nummer von 19a zu 17 geändert. Später befand sich in dem Haus die Fa. Arns & Römer, heute ansässig im Industriegebiet Sümmern. Das alte Firmenschild ist immer noch über dem Eingang zu sehen.
Zwischen 1898 und 1902 wechselte das Haus den Besitzer und war ab 1902 in Besitz von Diedrich Kordt, welcher dort eine Bierhandlung betrieb und auch in dem Haus wohnte.
Bis 1910 in seinem Besitz. Ob es sich dabei um denselben Diedrich Kordt handelt, der im Jahre 1866 dieses Inserat schaltete, ist nicht klar.
Falls er es war, dann hatte er offensichtlich den Beruf vom Bademeister zum Bierverleger gewechselt.
Zwischen 1910 und 1912 wechselte das Haus erneut den Besitzer und war ab 1912 in Besitz der Witwe Heinrich Brinkmann, die das Haus aber nicht selbst bewohnte.
Über die Witwe Brinkmann ist mir nichts weiter bekannt. (In der Wallstraße gab es einen Heinrich Brinkmann, aber es ist nicht klar, ob dieser der verstorbene Ehemann der Witwe war.)
Bis 1929 in ihrem Besitz. Danach wurden die Hausbesitzer in den Adressbüchern nicht mehr explizit aufgeführt, die letzte Erwähnung des Namens Brinkmann (als Brinkmann, Wilhelmine, Witwe) erfolgt im Jahre 1934.
In den beiden letzten Ausgaben des Adressbuches, 1939 und 1950 stehen nur noch die Bewohner
Industrie und Gewerbe in der Weststraße 19
Abgesehen vom Erbauer des Hauses, Otto Menrath der dort sein Dachdeckergeschäft unterhielt, gab es im Laufe der Jahre noch mehrere Geschäfte dort.
Inserate von 1883, 1888 und 1893
Bierverlag, Diedrich Kordt, 1902 bis 1910
Iserlohner Industrie-Bedarf, Ernst Moritz, 1929
Schuhmacherei, Henriette Bäcker, 1950
Tischlerei Wolfsheimer, 1974 bis 2017
Die Informationen sind aus den Adressbüchern der Stadt Iserlohn entnommen, welche im Stadtarchiv einsehbar sind.